Datenschutzerklärung

Stand: 22. Juni 2025

1. Verantwortlicher

Hier informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Pavel Ivashechkin
Rosengasse 20
83435, Bad Reichenhsll
pavel@ivashechkin.com

2. Hosting und Server-Log-Dateien

Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeitet unser Hoster Bestands-, Kontakt-, Inhalts-, Vertrags-, Nutzungs-, Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieser Website. Mit unserem Hoster haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst das System unseres Hosters automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben (sogenannte Server-Logfiles):

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners (anonymisiert)

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Name und URL der abgerufenen Datei

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und zur Abwehr von Angriffen. Die Daten werden in der Regel für 7 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse an einem sicheren und funktionsfähigen Betrieb unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden.

a) Technisch notwendige Cookies Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Zum Beispiel werden Cookies für die Kommentarfunktion von WordPress verwendet, um Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse für zukünftige Kommentare zu speichern, falls Sie dem zustimmen. Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite erforderlich.

Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie § 25 Abs. 2 TTDSG.

b) Cookies von Drittanbietern Wir verwenden keine Cookies von Drittanbietern für Analyse- oder Marketingzwecke ohne Ihre vorherige Zustimmung.

4. Kontaktaufnahme (z.B. per E-Mail)

Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

5. Eingebettete YouTube-Videos

Wir binden auf unserer Website Videos von der Plattform YouTube ein. Betreiber ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Um die Übertragung Ihrer Daten an Google zu verhindern, sind alle YouTube-Videos standardmäßig blockiert. Wir nutzen eine sogenannte «Zwei-Klick-Lösung». Das bedeutet, es werden keine Daten an YouTube übertragen, solange Sie das Video nicht durch einen Klick aktivieren.

Erst wenn Sie durch einen Klick Ihre Einwilligung zur Wiedergabe des Videos erteilen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden. Dadurch kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Die Datenübertragung nach dem Klick erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde in Bayern ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA).

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.